meine Ausbildung

Meine beiden Ridgeback-Rüden, aber auch meine tägliche Arbeit mit Hunden lassen mich jeden Tag beobachten und lernen, was Hundekommunikation und Verhalten unter Hunden ausmacht, wie es sich anfühlt, wie sie miteinander umgehen und sich Grenzen aufzeigen, aber auch fürsorglich für einander da sind.

In der Zeit vom September 2012 bis September 2013 habe ich meine Hundetrainerausbildung bei Sandra Wache, Hundetrainerausbildung OWL  absolviert und am 25./ 26. 09. 2013 mit einer Prüfung in Theorie und Praxis erfolgreich bestanden. Im Rahmen dieser Ausbildung konnte ich in verschiedenen Hundeschulen Praktika absolvieren und damit Einblicke in verschiedene Trainingsmöglichkeiten erhalten.

Im September 2014 habe ich vor der Tierärztekammer Niedersachsen meine Prüfung in Theorie, Praxis und Fachgespräch zur zertifizierten Hundetrainerin mit Erfolg abgelegt.

Die Erlaubnis als Hundetrainerin nach § 11 Tierschutzgesetz ist mir vom Kreis Paderborn unbefristet erteilt worden.

Seit Mai 2016 befinde ich mich in der Ausbildung zur cumcane-Trainerin bei Dr. Ute Blaschke-Berthold, cumcane.

Ergänzend dazu habe ich diverse Seminare besucht und werde sie weiter besuchen, um immer mehr dazu zu lernen und diese Erkenntnisse an meine Kunden zu ihrem Vorteil weitergeben zu können.

besuchte ergänzende Ausbildungen/ Seminare:

  1. Thomas Baumann: Abend-Vortrag Körpersprache aggressive Hunde,
  2. DZRR. 11.03.2012: Jungzüchterschulung
  3. DZRR, R. Schmidt, Wochenend-Workshop 14./15.01.2012:  Grundkurs Mantrailing
  4. DZRR Tagesseminar, 25.02.2012: Rutenanomalien, Dr. B.Thellhelm,  Hundezucht im Wohngebiet, RA W.Becher
  5. Perdita Lübbe-Scheuermann, Tages-Workshop mit Praxis. 12.07.2012 : Körpersprache und Ausdrucksverhalten Hund-Hund
  6. Wochenend-Workshop Perdita Lübbe-Scheuermann, Seminar 23./24.03.2013: Der Hundeakademie-Werkzeugkasten, Vom Erstgespräch zum Trainingseinstieg
  7. Tagesseminar mit Praxis, Perdita Lübbe-Scheuermann/ DZRR:, 25.03.2013: Erkennung von Verhaltenstendenzen beim Welpen
  8. Anne Krüger, 02.03.2013 Theoriekurs, Einführungstag in die HarmoniLogie
  9. Anne Krüger, 09./10.03.2013, HarmoniLogie: Praxiskurs Teil 1,         Wochenend-Praxis-Workshop
  10. Anne Krüger, 16./17.03.2013, HarmoniLogie: Praxiskurs Teil 2,       Wochenend-Praxis-Workshop
  11. Abend-Vortrag Dr. Adam Miklosi 06.2013 : Temperament, Persönlichkeit und Individuen
  12. DZRR, Tages-Vorträge, 22.06.2013: Futter und Fütterungstechniken beim Hund, vom Welpen bis ins Alter, Dr.Petra Wolf, und Einführung in die Genetik, Dr.Helga Eichelberg
  13. DZRR, Tages-Vortrag, M. Klopsch, 07.09.2013: Phänotypische Kriterien und deren Bedeutung bei der Auswahl der Zuchtpartner
  14. Webinar Daniela Hofer, : Fass mich nicht an – Handling -und Tierarzttraining, 14.10.2013
  15. Webinar, Viviane Theby, 14.10.2013: Vom Umgang mit unerwünschtem Verhalten ( Gewalt beginnt da, wo Wissen endet )
  16. VDH-Akademie, Tagesseminar, Dr. Esther Schalke, 10.11.2013 :               Sachkunde zum VDH-Hundeführerschein, Hunde-Halter-Beziehung, Kommunikation, Training
  17. Abend-Vortrag Dr.Gansloßer, 11.2013Schmerzen beim Hund und die Auswirkungen auf das Verhalten
  18. Webinar, M.Rehberger, 12.11.2013: Mantrailing für den Familienhund
  19. Tagesseminar mit Praxis, M. Hense, 30.11.2013: Deprivationssyndrom – verpasste Zeit kann man nicht nachholen – oder doch ?
  20. Webinar, Esther Würz, 01.02.2014: Kind und Hund, Vorbeugen ist besser als heilen
  21. Webinar Celina del Amo, 04.12.2013: Erfolgreiches Rückruf-Training
  22. Webinar G.Schreiber, 12.2013: Verstärkungsschemata
  23. Webinar, N.Barke, 10.12.2013: Stress und Entspannung, Entspannung als Gegenspieler zu Stress aktiv nutzen
  24. Webinar, Bina Lunzer, 11.12.2013: Distanz-Emotions-Training, Reaktivität an der Leine sanft und nachhaltig beheben
  25. Webinar, Bina Lunzer, 15.12.2013: Hilfe, mein Hund zerrt ! Leinenführigkeits-Training
  26. Webinar, Celina del Amo, 30.12.2013: Gefahreneinschätzung und Trainingsgestaltung bei Hunden mit Aggressionsproblemen
  27. Webinar, Esther Würtz, 07.01.2014: Aufmerksamkeit und Blickkontakt
  28. Webinar, Nicole Pfaller, 14.01.2014: Basiswissen Dummyarbeit
  29. Webinar, Dr. Esther Schalke, 22.01.2014: Neurophysiologie des Lernens
  30. Webinar, Pia Gröning, 01.02.2014: Antijagdverhalten – Grundlagen und Prävention
  31. Webinar, Dr. Esther Schalke, 01.02.2014: Impulskontrolle – unterschiedliche Hundetypen haben unterschiedliche Bedürfnisse im Training der Impulskontrolle.
  32. Webinar, Gerrit Stephan, 04.02.2014: Planet Hund – über die Wahrnehmungswelt der Hunde
  33. Webinar, Pia Gröning, 05.02.2014: Jagdverhalten – Belohnung und Generalisierung der Gehorsamsübungen
  34. Tagesseminar mit Praxis, Hannes Tönsing, 09.02.2014: Körpersprache für Hundemenschen, sich klar und deutlich für seinen eigenen Hund ausdrücken, damit er mich versteht.
  35. Webinar, Dr.Sabine Hellge, 25.02.2014: Mantrailing Advanced, Trainingsaufbau für ein Maintrailing Team in der Rettungshundearbeit
  36. Webinar, Dr. Sabine Mai, 13.02.2014:  Arthrose,                                    funktionelle Bewegungseinschränkungen und ihre Ursachen
  37. Webinar, Celina del Amo, 25.02.2014: Welpen – fachgerechte Förderung in den ersten 12-16 Lebenswochen
  38. Abendvortrag, 10.03.2014, Dr. U. Gansloßer: Stress und seine Auswirkungen auf die Persönlichkeit
  39. Webinar, 05.03.2014, Tierärztin F.Behr: Ernährung von Welpen und Junghunden
  40. Webinar, 26.03.2014, Dr.Ute Blaschke-Berthold: Schilddrüsenhormone und Verhalten, Gradwanderung zwischen Wissenschaft und Einzelfallbeobachtung, Teil 1
  41. Wochenendseminar mit Praxis, 05./06.04.2014, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Verhaltenstherapie, Vorgehensweisen und Methoden, Block 1 (von 3) Grundlagen der Verhaltenstherapie- und Biologie, Antezedenzien, Auslöserhierarchie, Aufmerksamkeitsteilung, Angstanzeichen, 5 Schienen der Verhaltensänderung, Gegenkonditionierung, Systemat. Desensibilisierung, Emotions-Distanz-Training
  42. Webinar, Pia Gröning, 08.04.2014Jagdverhalten – wenn ein Hund nicht abgeleint werden kann.
  43. Webinar, 09.04.2014, Dr. Daniela Zurr: Körperliche Ursachen für Verhaltensprobleme, Warnsignale, Verhaltenssymptome, typische körperliche Erkrankungen
  44. Tagesseminar, 27.04.2014, Maria Hense: Der hyperaktive Hund
  45. Tagesseminar mit Praxis, 11.05.2014, Martina Albert: Stress lass nach – Stress, was ist das, Stressoren identifizieren, Assoziation ändern, Alternativverhalten, Entspannung lernen, TTouch, Körperbänder
  46. Webinar, 18.06.2014, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Schilddrüsenhormone und Verhalten – Gratwanderung zwischen Wissenschaft und Einzelfall-Beobachtungen, Teil 2
  47. Wochenendseminar mit Praxis, 09./10.08.2014, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Verhaltenstherapie, Vorgehensweisen und Methoden, Block 2 (von 3), funktionale Verhaltensanalyse mit Praxisbeispielen, Verhaltensunterbrechung in verschiedenen Situationen, Barrieren, funktionale Verstärker, klassische u. operante Gegenkonditionierung, Entspannungssignale, Verhaltensketten
  48. Webinar, 27.08.2014, C. del Amo: Wie fühlt sich Training an ? Stressoren im Training erkennen, Voraussetzungen für gute Emotionen im Training schaffen
  49. Tagesseminar, 07.09.2014, Maria Hense: Positive Psychologie für Hunde, Wellness, Stärken stärken, Empowerment – Theorie und praktischer Einsatz
  50. Abendvortrag, 09.09.2014, Dr.Gansloßer: Aggressionsverhalten bei Hunden , verschiedene Formen der Aggression und Motivation/ beteiligte Hormone
  51. Wochenendseminar, 13./14.09.2014, Mirjam Cordt: Über den Umgang mit aggressiven Hunden, Basisseminar und Aufbauseminar, Grundlagen für das Training und die praktische Umsetzung
  52. Webinar, 22.10.2014, Viviane Theby: Nasenarbeit Teil 2 – theoretisches Hintergrundwissen.
  53. Webinar, 05.11.2014, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Jugendentwicklung – Wenn Erwartungen, Hoffnung und Realität kollidieren. Adoleszenz bei Hunden und deren Gestaltung des Alltages und Trainings.
  54. Wochenendseminar, 08./09.11.2014, Corinne Egger: Leben mit einem blinden Hund, Theorie und Praxis, Hilfen für den Alltag, Trainingsmöglichkeiten
  55. Webinar, 07.01.2015, Dr.Ute Blaschke-Berthold: Kastration bei Verhaltensproblemen
  56. Webinar, 23.01.2015, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Der Arbeits- und Gebrauchshund in der Familie.
  57. Webinare, 14.12.14/ 04.02.15, Dr. Esther Schalke: Exzessives Verhalten, Hyperaktivität und Abnormales repetitives Verhalten, Teil 1 und 2
  58. Wochenendseminar, 07./08.03.2015, Anne Rosengrün: Positiv führend, unterwegs mit einer Hundegruppe, Theorie und Praxis, nach cumcane
  59. Wochenendseminar, 14./15.03.2015, Maria Hense: Begegnungs- und Kommunikationstraining, Theorie und Praxis.
  60. Webinar, 25.03.2015, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Emotionen u. Hormone Teil 1
  61. Tagesseminar, 28.03.2015, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Mehrhundehaltung – das magische Duo, Trio, Quartett … Theorieseminar
  62. Wochenendseminar, 18./19.04.2015, Silvia Weber: TTouch für Hunde, Tellignton Touch – Körper- und Gerätearbeit für Hunde
  63. Wochenendseminar, 09./10.05.2015, Anne Lill Kvam: Nosework/ Nasenarbeit für Hunde mit Herausforderungen – Einsatz von Nasenarbeit im Training mit besonderen Hunden
  64. Viertages-Seminar, 14.-17.05.2015, Dr.Ute Blaschke-Berthold: Jagende Hunde und „Ball-Junkies“ – Theorie und Praxis, Verhaltensbiologische Grundlagen, Verhaltensanalyse und Trainingspläne, Enrichment, Belohnung und Beschäftigung
  65. Webinar 3-teilig, 06.2015, Celina Del Amo: Planung und Gestaltung von Welpenstunden.
  66. Webinar, 14.07.2015, Dr. Esther Schalke: Antijagd-Training
  67. Wochenend-Seminar, 01./02.08.2015, Anne Rosengrün: Aggression in der Hundegruppe, positiv führend mit mehreren Hunden unterwegs
  68. Wochenend-Seminar, 15./16.08.2015, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Verhaltenstherapie Block 3, funktionale Verhaltensanalyse/Statement, Therapie-und Trainingsansätze, unterstützende Mittel aus der Phytotherapie und Medizin.
  69. Wochenend-Seminar, 12.09./13.09.2015, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Mehrhundehaltung, das magische Duo, Trio, Quartett… Block 1 von 2 Blöcken, mit Praxisübungen.
  70. Wochenend-Seminar, 31.10./01.11.2015, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Was, wenn nichts funktioniert – Aufspüren von Fehlern im Training und der funktionalen Verhaltensanalyse
  71. Webinare, 3-teilig, 10.2015 Dr. Ute Blaschke-Berthold: Hormone und Emotionen
  72. Wochenend-Seminar, 27./28.02.2016, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Mehrhundehaltung, Teil 2 von 2 Blöcken, mit Praxisübungen
  73. Webinar, 06.04.2016, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Die vielen Gesichter der Angst Teil 1 von 2.
  74. Tagesseminar, 10.04.2016, Celina Del Amo: Förderung von Welpen während der Aufzuchtphase beim Züchter im Hinblick auf ihre positive Verhaltensentwicklung
  75. Wochenendseminar 13./14.08.2016, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Erregungsbellen
  76. Tagesseminar, 02.12.2016, Dr. Ute Blaschke-Berthold: „Die Welt ist Ball“ –               Ball-Junkies – Verhalten, Ursachen und das Beste daraus machen
  77. Tagesseminar, 10.12.2016, Anne Bucher: der Werkzeugkoffer rund um das Entspannungstraining
  78. 4-Tagesseminar, 28.04.-01.05.2017, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Angst und Aggression bei Hundebegegnungen im Freilauf und an der Leine
  79. Sommerkurs, 3 Monate , 2017 cumcane, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Die Welt der Markersignale
  80. Wochenendseminar, 20.01.-21.01.2018, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Lernen mit schwer motivierbaren Hunden
  81. Wochenendseminar, 17.02.-18.02.2018, Petra Elsbeck-Möller: Problemverhalten bei Hütehunden und die Vorboten der negativen Emotionen.
  82. Tagesseminar, 11.03.2018, Maria Hense: Sozialtraining – neue Ideen für Hundetrainer
  83. Wochenendseminar, 18./19.08.2018, Katrin Heimsath: Targets für alle Sinne
  84. Wochenendseminar, 01./02.09.2018, Anne Bucher: Trainings-Tool – die Werkzeugkiste aufpolieren
  85. Fachtagung Wissen-Kompakt, 09./10.03.2019, div. Dozenten zu: Impulskontrolle und Frustrationstoleranz im Alltag und Training/ Spielen, Beschäftigen und Ruhen/ Bedeutung von Kontrolle für das Wohlbefinden des Hundes/ Risiken und Nebenwirkungen MDR-1-Defekt/ Der bewegte Hund aus medizinischer Sicht/ Bewegung – Schmerz – Aggression/ Normalverhalten in der Trennungssituation
  86. Tagesseminar, 03.11.2019, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Verhaltensprobleme durch organische Ursachen beim Hund.
  87. Winterkurs 2019, 3 Monate, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Top20 & Enrichment
  88. Tagesseminar, 25.01.2020, Gerrit Stephan: Trennungsstress beim Hund – Trainingskonzepte individuell anpassen! 
  89. Wochenendseminar, 07./08.03.2020, Fachtagung 2020 Wissen-Kompakt, div. Dozenten: Emotionen und das Gefühlsleben der Hunde, Basis für alles/ Neueste Erkenntnisse zur Ernährung des Hundes/ Artgerecht, rassetypisch und individuell, wie die Persönlichkeitsforschung den Umgang mit unseren Hunden verbessern kann/ Wolfsliebe – Wolf-Mensch-Hund/ Grundlagen der Vielfalt, Hundetypen, Rassen und Verhaltensgenetik/ Wissenschaft im Hundetraining.
  90. Wochenendseminar, 03./04.10.2020, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Von Mensch zu Mensch – Neurobiologie der Beratung.
  91. Winterkurs 2020, 3 Monate, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Impulskontrolle und Impulsivität
  92. Wochenendseminar, 06./07.02.2021, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Aggressives Verhalten analysieren und verändern
  93. Wochenendseminar, 06./07.03.2021, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Konzeptlernen bei Tieren
  94. Tagesseminar, 20.08.2022, Claudi Scheiblich: Training mit Belohnungen – ein grenzenloser Spaß ?
  95. Wochenendseminar, 26./27.11.2022, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Lernen mit Welpen
  96. Wochenendseminar, 10./11.12.2022, Dr. Ute Blaschke-Berthold: Suchaufgaben & Verhaltenstherapie

Ausbildung zur cumcane-Trainerin ab 05.2016 / Dr.Ute Blaschke-Berthold  

Zusatzausbildung Nasenarbeit bei Silvia Weber, Hundeschule Best Friends     über AnimalTeam ( Mai- November 2014) – nach Anne Lill Kvam –

03./04. Mai 2014:   Sinne des Hundes, Formen der Nasenarbeit, Vorteile und Wirkung der Nasenarbeit, Theorie und Praxis Fährtenarbeit, Aufbau Schleppe, erste kleine Fährten legen und absuchen mit eigenem Hund, Schwierigkeitsgrade beim Fährten und deren Training/ Aufbau, Gemeinschaftsfährte legen und absuchen in der Gruppe

21./22. Juni 2014:    ID-Fährten, Aufbau und Funktion der Hundenase, des Geruchssinn und der Verarbeitung der eingehenden Geruchsreize, Theoretische Einführung in das ID-Fährten, Einsatzbereiche, Gefahren und Grenzen des ID-Fährten, Praktischer Aufbau und Übungen

02./03. August 2014: Geruchsidentifikation  – hier von Euroscheinen, Einführung in  die Theorie der Geruchsunterscheidung mit den Besonderheiten der verschiedenen Geruchsstoffe, geeignete Belohnungen im Training, Verknüpfung des Geruchsstoffes, Anzeigeverhalten aufbauen, Geruchsunterscheidung aufbauen, weiterer Aufbau und Generalisierung der Geruchsunterscheidung, Negativ-Suche und Anzeige, Besonderheiten bei der Suche nach Lebensmitteln.

30./31.August 2014: Verlorensuche – Motivation grundsätzlich, Motivation für das Objekt, Trainingsaufbau in Theorie und Praxis, Wirkung von Verloren-Suche, Abgrenzung zur Flächensuche, Leersuchen, Geruchs-ID in der Verlorensuche, erhöhte Anforderungen in der Verloren-Suche

20./21.09.2014: Rauchmelden – Theoretische Einführung, Equipment und Organisation, Praktischer Aufbau und Übungen – Rauch bekommt eine Bedeutung

25./26.10.2014: Nasenarbeit Just for Fun – Einsatzgebiete im Alltag, Nasenarbeit als Belohnung, Gruppenarbeit, Schnüffelspaziergänge, Erkundungen, Geruchsunterscheidung im Alltag, Leckerchensuche, einfache Flächensuche

22./23.11.2014: Präsentation der Abschlussarbeiten,                                                      meine Arbeit: „Lactose in Lebensmitteln erschnüffeln“ Stripy in Aktion bei der Geruchsidentifikation.

Inhalte der Hundetrainerausbildung:

Dozentinnen:

Eva Plöger, Ausbildungswartin im Polizeihundesportverein Detmold und Leiterin des „Hundebüros“ und

Sandra Wache, Gründerin und Leiterin des Ausbildungszentrums für Hundetrainer OWL

  • das Lernverhalten des Hundes
  • Problemverhalten und Lösungsmöglichkeiten – Arbeit mit Hilfsmitteln
  • Rassekunde – „typisches“ Verhalten und Schwierigkeiten im Training
  • Ausdrucksverhalten und Kommunikation des Hundes, Beschwichtigungs-und Beruhigungssignale,  Dr.J.Hirschfeld, Tierärztin mit Schwerpunkt Verhalten und Verhaltenstherapie bei Hunden, Ausbilderin Malteser Rettungshundestaffel
  • Umgang mit Hunden, Reduzieren, Hausstandsregeln
  • Ernährung des Hundes/ M. Blümchen
  • Ethologie, Hund und Wolf, vergleichende Verhaltensforschung/ Verhaltensbiologie, Dr. E.Schalke, Fachtierärztin für Tierverhaltenskunde und Verhaltenstherapie mit Schwerpunkt Lernverhalten und Aggressionsverhalten bei Hunden und deren Therapie
  • Problemverhalten und Lösungsmöglichkeiten Teil 2, arbeiten mit Hilfsmitteln
  • Anatomie, Physiologie, Pathologie, Entwicklung des Hundes v. Welpen zum
    Hundesenior, Dr.J.Hirschfeld, Tierärztin mit Schwerpunkt Verhalten und Verhaltenstherapie bei Hunden, Ausbilderin Malteser Rettungshundestaffel
  • artgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten
  • verschiedene Hundesportarten
  • Wolf – Hund , „Rudelstrukturen“, Ähnlichkeiten und Unterschiede im Verhalten,  PD.Dr. U.Gansloßer, Privatdozent für Zoologie, Verhaltensbiologie
  • Auswirkung der Hormone auf das Verhalten, Verhaltensbiologie in der Praxis, PD.Dr. U.Gansloßer, Privatdozent für Zoologie, Verhaltensbiologie
  • Aufbau / Organisation von Welpengruppen u. Junghundegruppen
  • Erste Hilfe beim Hund
  • Impfausweise lesen lernen
  • Kundennachmittag vorbereiten und durchführen mit Einzeltraining
  • Longieren/ Beziehungs- und Bindungsarbeit
  • Freilaufbeobachtungen an Hunden
  • Aggressionsverhalten Hund – Mensch und Hund – Hund, Dr.J.Hirschfeld, Tierärztin mit Schwerpunkt Verhalten und Verhaltenstherapie bei Hunden, Ausbilderin Malteser Rettungshundestaffel
  • Jagdverhalten
  • Körpersprache Mensch – was will ich sagen, Axel Bürger
  • Sicherheit im Training
  • Der Hund im Recht, Oberstaatsanwalt Christopher Imig